Aktuell suchen wir wieder einen sympathische*n Mitarbeiter*in mit Freude am Arbeiten in der freien Natur:
Autor: Corinna Beyer-Thomas (Seite 1 von 2)

Zum bundesweiten Vorlesetag: „Vorlesen schafft Zukunft!“ lesen wir aus dem Buch „Die kleine Gartenbande rettet den Eichhörnchenwald“ und nähern uns kindgerecht dem Wald der Zukunft an.
Mit Unterstützung der Gemeinde Haibach dürfen wir außerdem in diesem Jahr mit allen Teilnehmenden neue Bäume pflanzen.
Unser Team beantwortet gerne Eure Fragen zum Waldkindergarten und dem Gründungsverein.
Außerdem bieten wir Kuchen, Snacks und warme Getränke sowie viele weitere Bücher zum selbst (Vor-)Lesen.
Ende ist mit Einbruch der Dunkelheit. Für den Rückweg gerne Taschenlampen mitbringen.
Wir freuen uns auf einen spannenden Herbsttag mit Euch im Wald!

Am Samstag, 6. April, war der internationale Tag der Kissenschlacht. Gibt’s den wirklich?
Der Tag wurde 2008 von zwei Amerikanern ins Leben gerufen, um eine Möglichkeit zu schaffen, gemeinsam aktiv Spaß zu haben. Für die öffentliche Durchführung gibt es klare Regeln, wie z.B.: Wer kein Kissen in der Hand hat, wird nicht angegriffen. Auch nicht, wer eine Kamera in der Hand hält. Brillen sollten vorsorglich abgenommen werden. Und hinterher wird gemeinsam aufgeräumt. Nach wie vor findet die Idee in vielen deutschen Städten Anklang, wenn auch nicht mehr so stark wie in den Anfangszeiten.
Warum ist das Nachhaltig? Sich mal so richtig auszutoben zahlt auf das UN-Ziel für Nachhaltige Entwicklung Nr. 3 ein: Gesundheit und Wohlergehen. Denn die Bewegung führt durch die Freisetzung des Glückshormons Endorphin zu Stressabbau und besserer Stimmung. Und die negativen Emotionen kann man auch gleich rauslassen. Es macht Spaß und regt die Kreativität an. In der Gemeinschaft führt es außerdem zu einer engeren Verbindung zwischen den Teilnehmenden.
Und nun? Auch wenn es nicht gleich eine Kissenschlacht ist, so kann uns dieser Tag daran erinnern, dass wir uns – gerne mit unseren Lieben – mal wieder so richtig austoben sollten. Z.B. beim gemeinsamen Ballspielen, beim Tanzen zu rockiger Musik, bei einer Wasserschlacht im Garten oder beim in den Wald schreien.
Viel Spaß!
Weitere Informationen unter:
International Pillow Fight Day – 6. April 2024 | kuriose-feiertage.de
Weltweiter Kissenschlacht-Tag: Federwolken am Frühlingshimmel | DER SPIEGEL
New York-Berlin: Tausende lassen Federn bei Massenkissenschlacht | WELT

Bereits am vergangenen Freitag spielten die Kinder des Waldkindergartens „Palmhasen“ für ihre Eltern und versteckten selbstgemachte Kerzen in Eierschalen. Beim anschließenden gemeinsamen Büffet wurden dann die großen Geschenke des Lebens und der Liebe, des Verzeihens und Versöhnens gefeiert.

Bei der Aktion Sauberer Landkreis, welche jedes Jahr im späten März stattfindet, wird die erwachende Natur vom Abfall befreit, den wir Menschen in ihr hinterlassen. Einen Vormittag lang streifen kleinere Grüppchen durch besonders belastete oder schützenwerte Landschaftsbereiche in Haibach und sammeln Müll ein. Selbstverständlich können Interessierte dies auch ganz aktiv in den Ortsteilen Grünmorsbach und Dörrmorsbach durchführen.
Organisiert durch die Wasserwacht und den Bauhof Haibach bietet die Aktion eine gute Gelegenheit, aktiv etwas für den Naturschutz zu tun, unseren Ort zu verschönern und beim gemeinsamen Tun und anschließender Vesper nette Menschen kennenzulernen.
Los geht es ab 08:15 Uhr, Treffpunkt ist hinter dem Rathaus an der alten Schule.
Voranmeldung gerne über die Gemeinde, um entsprechend ausreichend Vesper vorrätig zu haben.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen!
Interessierte am Verein und Waldkindergarten
Wer mehr über den Verein Entdecke die Natur e.V. oder unseren Kindergarten erfahren möchte, ist herzlich zum Mitlaufen bei der Aktion Sauberer Landkreis oder auch zu einem Gespräch während der Vesper ab 11:30 Uhr an der Alten Schule eingeladen.

Bereits zum 1. Januar dieses Jahres ging die Trägerschaft des Waldkindergartens auf den St. Johannesverein Haibach e.V. über, der damit jetzt die Trägerschaft aller Kinderbetreuungseinrichtungen im Ortsteil Haibach innehat. Dieser Schritt war leider notwendig geworden, weil trotz des hohen Engagements vieler beteiligter Eltern die Verwaltungsanforderungen eines Kindergartens im Ehrenamt sehr schwierig zu bewältigen sind.
Wir sind dankbar, den Kindergarten nach der Gründungsphase in gute und verantwortungsvolle Hände übertragen zu können, und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Der Verein Entdecke die Natur e.V. wird den Waldkindergarten als Umweltbildungsinstitution auch weiterhin begleiten und fördern.
Schweren Herzens haben wir uns entschieden, am 19. November keine Vorlesestationen und keine Verpflegung am Waldplatz anzubieten.
Interessierte Eltern mit ihren Kindern sind aber herzlich willkommen, um 14:30, 14:45, 15:00 oder 15:15 an den Parkplatz Waldfriedhof zu kommen. Wir werden jeweils eine kleine Gruppe in corona-konformem Abstand auf den Platz führen und unterwegs Fragen beantworten.
Am Platz können die Bauwagen kurz besichtigt (bitte mit Maske) und mit Vertretern des Teams individuelle Fragen geklärt werden.
Wir hoffen auf Verständnis für diesen Schritt und freuen uns trotzdem darauf, Euch begrüßen zu dürfen.
Der Waldkindergarten Haibach liest am Vorlesetag 2021 zum Thema „Freundschaft und Zusammenhalt“: „Ein echtes Muthörnchen findet immer seinen Weg“
Wir laden alle Geschichten- und Naturbegeisterte und interessierte Kinder und ihre Eltern herzlich zu uns in den Wald ein!
An drei Stationen auf dem Weg zu unserem Waldplatz in der Haibacher Schweiz lesen wir corona-konform aus dem Buch von Anneli Mont und Marina Krämer vor und begleiten das Muthörnchen Rina und seine Freunde das Kitz Madleen und den Frischling Bobbi dabei, wie sie gemeinsam seinen Kobel retten.

Los geht es am 19. November bei fast jedem Wetter jeweils um
- 14:30 und 15:00 für Ein- bis Dreijährige
- 14:45 und 15:15 für ältere Kinder und Junggebliebene
Treffpunkt ist am Parkplatz Waldfriedhof (Büchelbergstraße, Ortsein-/-ausgang).
Unterwegs können sich alle ihren Weg durch Labyrinthe suchen und Materialien für einen eigenen Kobel sammeln. Die Familien laufen dabei selbständig und mit ausreichend Abstand zueinander von Station zu Station.
Am Waldplatz gibt es viele weitere Bücher zum selbständigen (Vor-)Lesen sowie Gebäck und warme Getränke zu einem kleinen Unkostenbeitrag (bitte eigene Tassen mitbringen). Hierbei halten wir die zu diesem Zeitpunkt gültigen Corona-Regelungen ein (ggf. ist dann keine Verpflegungs-Ausgabe möglich).
Außerdem beantworten wir gerne Fragen zum Verein, dem Waldkindergarten und weiteren Themen, die interessieren.

Am 15. Oktober ist Globaler Hände-Wasch-Tag. Vor allem durch die Corona-Pandemie ist dieses Thema stark in das Bewusstsein der Menschen gerückt. Regelmäßiges Händewaschen trägt dazu bei, Infektionskrankheiten einzuschränken, da ein Großteil aller ansteckenden Krankheiten über die Hände übertragen wird.
Die Hände sollen mit Wasser und Seife gewaschen werden. Eine Desinfektion ist oft nicht notwendig, sondern zerstört auf Dauer die natürlichen Schutzbarrieren der Haut.
Nachhaltige Seife ist frei von Microplastik, nicht-abbaubaren Tensiden, Mineralöl und Palmöl. Pauschal gesprochen sind feste Seifen und Seifenpulver aufgrund ihrer Inhaltsstoffe und der geringeren Verpackung umweltfreundlicher als Flüssigseifen. Feste Seifen sollten aus hygienischen Gründen nach der Nutzung gut trocknen können sowie trocken aufbewahrt werden und können bei Bedarf über Seifenmühlen dosiert werden. Lava- und Heilerde (vom Lateinischen lavare = waschen) und Seifenkraut sind die natürlichste Möglichkeit zur Handhygiene.
Detaillierte Informationen finden Sie unter (externe Links):
Händewaschen:
Gesundheit und Umweltfreundlichkeit bei Seifen:
Vom 08. bis 18. Oktober 2021 nimmt die „Woche der Seelischen Gesundheit“ in diesem Jahr Familien in den Blick. Unter dem Motto „Gemeinsam über den Berg – Seelische Gesundheit in der Familie“ finden bundesweit zahlreiche Veranstaltungen sowohl digital als auch live vor Ort statt und klären über vielfältige Präventions- und Hilfsangebote auf.
Die Pandemie stellt weiterhin eine große Belastungsprobe für Familien dar. Das Gefühl von Isolation, eingeschränkte Freizeitangebote, Home Schooling und die Herausforderung, berufliche und familiäre Anforderungen zu vereinbaren, bedeuten für Eltern und Kinder oftmals nicht nur Verunsicherung, sondern eine psychische Überlastung.
Weitere Informationen unter zur Aktionswoche unter https://www.seelischegesundheit.net/aktionen/aktionswoche/
Wer sich einfach mal Druck und Belastung von der Seele reden möchte, findet auf den Seiten des Landratsamts Aschaffenburg „Hilfe bei Sorgen“ oder dem Familienportal des Bundes hilfreiche Kontakte. Das Bundesfamilienministerium bietet außerdem Unterstützung für Familien durch eine Corona-Auszeit und das Deutsche Kinderhilfswerk bietet Corona-Nothilfe-Pakete.
Weitere Informationen zum Thema Belastung von Familien durch Corona finden Sie unter:
Nachhaltigkeitstipp – Zeit für die Familie
Gerade in Zeiten von großen Belastungen ist es wichtig, gemeinsam positive Zeit zu verbringen. Raus aus dem Alltagstrott, einmal was anderes sehen. Das kann auch ganz einfach bei einem Spaziergang um die Ecke sein. Sicherlich gibt es Örtlichkeiten in der Nähe, die Ihrer Familie unbekannt sind, oder die Sie schon sehr lange nicht mehr besucht haben. Gemeinsam auf Entdeckungstour gehen macht Spaß und kann für alle Familienmitglieder passend gemacht werden. Und der Aufenthalt im Freien bietet weitere Vorteile für Körper und Geist.
Ideen für Haibach finden sich auf der Homepage unserer Gemeinde unter dem Punkt Freizeit & Tourismus -> Freizeit, aber auch die Seiten des Landratsamts bieten Tipps zu Tourismus & Freizeit. Wir wünschen viele schöne Momente!